Kaltwasser, 40 Liter

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Danke, euch zwei :)

      Ja, ich bin nach laaaanger Lichtfummelei bei 1x24 Watt Narva 5800k Vollspektrum und 1x LED ReefWhite 10000k gelandet.
      Die Röhre macht die Flächen hell und die LED bringt etwas lebendigen Schimmer hinein.
      Das wichtigste aber ist die natürlich wirkende Farbausprägung bei den Makros, ein Grund für mich die Narva-Röhre zu kaufen.
      Phosphat muß ich noch testen. Ich habe heute meinen TropicMarin Phosphat Test mit der Referenz gemessen und bin irgendwie unzufrieden.
      Die Referenz hat 0,2mg Phoshat. Mein TM Test zeigte irgend etwas bei 0,05 und 0,1mg an. Und richtig sicher bin ich mir da auch nicht.
      Eher so eine Art Vermuten...auch eine Wiederholung brachte mich nicht wirklich weiter.
      Das Diakat ist eine Vorsichtsmaßnahme, da ich regelmäßig füttere und bei 15 Grad die Bakterien doch ein wenig phlegmatisch sind.
      Aber richtige, aktuelle Phosphatwerte muss ich, wie gesagt, jetzt erst noch heranschaffen...

      Byebye
      Edwin
    • Nabend Edwin,

      der PO-Wert ist doch super! Wie schaffst Du das bei den Anemonen, die ja täglich gefüttert werden müssen? Also ich habe immer eine signifikante Ziffer vor dem Komma...

      Und die orange Nelke steht ja echt super da! Was bekommt die zu futtern?
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Hi Robert,

      ich habe das Beckenwasser noch nicht getestet. Die 0,05-0,1mg waren das Referenzwasser.
      Der TropicMarin Test zeigt also deutlich weniger an als die Wirklichkeit.
      Das Becken selbst werde ich morgen prüfen.
      Bei den Seenelken gibt es mittels Pipette ReefBreeze und Nauplien. Früher hatte ich auch mal Mysis und
      LPS Grow gegeben, aber ich glaube, das ist schon zu groß für diese Tiere.
      Die fressen es natürlich, aber irgendwie glaube ich, die Verdauung im kalten Wasser ist besser,
      je kleiner das Futter bei Seenelken ist. Ist jetzt aber nur ein Bauchgefühl... :)

      byebye
      Edwin
    • Hallo Edwin,
      wenn Du aus dem Referenzwasser verschiedene Verdünnungen herstellst, kannst du sicher an Hand der Messreihe eine relativ genaue Aussage zu Deinem Test machen und zum Aquarienwasser. Das blöde ist die Wassertest sind extrem teuer. Andererseits beobachtest Du Dein Aquarium sehr gut und ich denke, wenn da was nicht passt, erkennst Du das auch ohne Test oder? Pflanzen und Tiere sind viel empfindlicher als jeder Indikator und zeigen Dir an wenn es nicht passt.
      LG Dietmar
      FG Meeresaquaristik Berlin-Brandenburg
    • zalando.de/reef-breeze-badeshorts-green-re242h004-m11.html
      Deine Seenelken haben aber einen merkwürdigen Geschmack...
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Hey Edwin,

      wow die Kaltwasser-Anemonen (falls es welche sind, ich kenne mich in dem Bereich nicht so aus) sehen wirklich toll aus...
      Richtig schöne Farben!!

      Kommt da eigentlich noch Bodengrund rein oder ist das bei Kaltwasser eher von Nachteil?
      Bis auf den nackigen Boden gefällts mir jedenfalls gut!! :thumbsup:
      Viele Grütze
      Suse

      :search: Absolute Schneckenfreundin! :love:
      :blackeye: und Mitleidskäuferin von Todgeweihten :blush:
      :love: ... öfters mit erstaunlich lebendigem Erfolg ... :good:
    • ^^ Hi Robert,
      natürlich...es sollte RedBreeze heißen. :D

      @Dietmar
      ja, mit den Makros bin ich vom Auge her ganz zufrieden.
      Aber Kalttiere und Phosphat kann ich gar nicht abschätzen...

      @Susanne
      Nackig, weil ich noch immer keine schlüssige Vorgehensweise bezüglich Bodengrundgammelei/müffelei habe.
      Jedenfalls was diesen schönen Ostsee/Nordseesand betrifft. Der ist schön, aber seehr fein (anaerob).
      Wahrscheinlich wird noch eine kleine Kiesecke reinkommen. Bin aber noch nicht sicher.

      Liebe Grüße
      Edwin
    • Also ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass es die Anemonen nicht stört, wenn PO über 2,0 und Nitrat über 50 liegen. Allerdings gibt's dann statt Makros nur blöde rote Puschel-Algen...
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Meinst Du, dass es in Häfen erhöhte Nährstoffbelastungen gibt?
      Öl, Chemikalien, sonstige Giftstoffe... sicherlich. Aber PO4 und NO3?! Wäre mal interessant.
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Ok, hab's mir anders überlegt, ich will es doch nicht wissen :pinch:
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Hallo Edwin,

      sieht echt Klasse dein KW-Becken. Komme ja echt schon ins zweifeln... warm? Kalt? Bunt? Quallen?... Argh! Wenn wir mit der Zertifizierung in der Firma durch sind, werde ich ein neues Becken aufstellen. Hoffentlich habe ich mich bis dahin entschieden. Deine Bilder machen mir die Entscheidung nicht unbedingt leichter.

      Gruß Oliver
    • Ah, der Olli hat sich vom Schock erholt :) Ein paar nette Bilder und schon hat er wieder Blut geleckt.

      Nach Deinen Misserfolgen mach doch mal was "einfaches": tropische Riffaquaristik :)
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Hi Edwin,

      da ich jetzt auch noch die Fotos von Ronnys Algen sehe... Ich will auch anständige Makros (im Kaltwasser)!
      Bei mir wachsen nur die Plagegeister-Algen:(

      Hast Du nicht mal Lust einen kleinen Bericht zu schreiben, was man genau braucht und beachten muss für schöne Makros?

      Oder ich muss mal mein Becken genau beschreiben und Du sagst mir, was ich falsch mache :)
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Hallo Robert,

      schwierig, schwierig...
      Mir würden zwei Unterschiede einfallen im Vergleich zu deinem Becken.
      Einmal haben meine Makros bei 10 Grad überwintert.
      Und dann hattest du doch mal erwähnt, das deine P-Werte hoch wären.
      Vielleicht ein erster Ansatzpunkt ?
      Diese Nerv-Algen habe ich meistens am Anfang. Es sind ja zumeist (alles?) einjährige Algen,
      die sich anfangs (Frühjahr) austoben und dann nach einer größeren Putzaktion eigentlich nicht wiederkommen.
      Vielleicht haben sie sich bei dir mangels Winter einfach super etabliert (plus Phosphat) ?
      Also, das sie von der Temperatur her auf Permanent-Wachstum umgestellt haben ?
      Wie du siehst, habe ich auch viele Fragezeichen gesetzt.

      Kurz zusammengefasst würde ich mein Becken so beschreiben:
      - Tageslicht-Vollspektrum
      - Intervall Strömung
      - Jahreszeitenanpassung Licht/Temperatur
      - niedrige P-Werte (0,1- 0,2mg, muß ich aber auch erst noch beobachten)
      - alle anderen Werte muß ich äh, noch messen (mach ich in etwa so gerne wie Filterwatte wechseln)

      Irgendwie gehört aber auch etwas Glück dazu. Ich hatte zb. jetzt eine fast zweijährige Durststrecke
      mit meinem Knorpeltang. Aktuell wächst er jetzt wieder.
      Neue Algen würde ich möglichst klein und mit intakter, festgewachsener Fußscheibe ins Aquarium einbringen
      Sie können sich dann bei Wachstum besser auf das neue Aquarienmilieu einstellen.

      Hoffe, ich konnte etwas helfen...
      byebye
      Edwin
    • Naja, bei mir wird alles sofort von den roten Fadenalgen überwuchert...

      Winter gibt's bei mir nicht. Das geht nicht, wenn man unterm Dach wohnt.

      Ich habe vor allem ein Problem mit dem Abschäumer, ich krieg ihn einfach nicht vernünftig eingestellt.
      Seit ein paar Wochen filtere ich über einen Eheim mit Zeolith und PO-Adsorber, seitdem habe ich die Algen unter Kontrolle. Aber sie sterben nicht völlig ab.

      Wie filterst Du genau?
      Gruß, Robert
      __________________________________________________________________________
      I) 460l Miniriff
      Algenrefugium, 180W LED (DIY), Mondphasen- und Strömungssimulation, DIY-Wavebox, Balling, DIY-Aquariencomputer
      II) 240l Nord-/ Ostsee / Mittelmeer - Anemonenaquarium
      35g/l Salz, je nach Jahreszeit 10...20°C, gekühlt über Erdleitung, 30W LED
      III) 200l Nord-/ Ostsee - Röhrenmäuler
      60W LED, Wasserkreislauf verbunden mit II)
    • Ich filterte bis jetzt genau wie du, also Zeo plus Diakat. Werde jetzt bald das Purigen (statt Zeo) einsetzen.
      Abschäumen tue ich nicht, aber du hast durch die Fische ja auch eine andere Belastung als ich.
      Aber trotzdem merkwürdig, das dein Abchäumer nicht so recht will. ?(
      Ach ja, ein klein wenig Fiterwatte habe ich auch noch.

      bye
      Edwin