Haltung von Ameisen(-kolonien)

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Aus Gründen der Höflichkeit bitten wir das Geschriebene mit seinem Vornamen zu kennzeichnen, Danke, das Team der IG.

    • Haltung von Ameisen(-kolonien)

      Hallo zusammen,

      da im Vorstellungsthread Interesse bestand, dass ich die erwähnte Haltung von Ameisen mal kurz vorstelle. Will ich dies hier gern tun. Und dem Bereich "Über den Tellerrand" auch etwas Leben einhauchen. Finde selbst immer interessant, neben dem jeweiligen Forenschwerpunkt, zu sehen und zu lesen, was die Leutchens noch so machen. Kommt man doch öfter mal selbst dabei auf Ideen. Auch wenn es nicht immer gut für die Zeit und den Geldbeutel ist, nochmehr potentielle, interessante Hobbys kennenzulernen. ;)
      So genug Einleitungsgeschwuppel...ab zur Kurzbeschreibung, worum es sich bei der Haltung von Ameisen handelt.

      Die Haltung bzw. Pflege von staatenbildenden Insekten, kennen die meisten aus dem Bereich der Bienen. Sprich: vom Imker.
      Verwandschaftlich sind Ameisen mit Bienen, Wespen und Hummeln recht eng verbunden. Sie gehören gemeinsam zur Ordnung der Hautflügler.
      Dies erklärt auch, warum vorallem im Sommer jeder die Ansammlungen dicker, fliegender Ameisen kennt. Zumindest von der Windschutzscheibe des Autos ;)
      Hierbei handelt es sich um den Hochzeitsflug der Geschlechtstiere. Also der Jungköniginnen und Männchen. Bei sehr vielen Arten findet dieser Hochzeitsflug statt.
      Dabei wird eine Jungkönigin meist von mehreren Männchen begattet. Und lagert die Spermien in einer "Tasche" im Körper ein. Diese Spermien sind nachfolgend für die nächsten Jahre gespeichert.
      Die Männchen hingegen sterben nach dem Hochzeitsflug.

      Im Anschluss wirft die jeweilige Jungkönigin ihre Flügel ab und sucht sich ein für die Art geeignetes Habitat. Dies kann je nach Art z.B. ein Hohlraum in einem Ast sein, eine Eichel, ein morscher Baumstamm, ein stückchen Wiese u.ä. Und beginnt eine Gründungskammer anzulegen bzw. zu beziehen. Hier legt sie die ersten Eier, zehrt sie einen Teil der Flugmuskulatur auf, um die geschlüpften Larven durchzufüttern, betreut die Puppen. (4 Entwicklungsstadien: Ei-->Larve-->Puppe-->adultes Tier(Ameise)). Sobald die ersten Arbeiterinnen geschlüpft sind, stellt sich das Verhalten der Königin um. Ab dann übernehmen die Arbeiterinnen (alles Mädels) die Versorgung der Königin und Brut, den Nestbau etc. Die Königin ist fortan fürs Eier legen zuständig.

      Das ist das vorgehen bei vielen Arten. Es gibt, bei geschätzen 20.000 Arten, jedoch unterschiedlicheste Nischen und Strategien. Waldameisenköniginnen z.B. ziehen nach der Begattung mit einem Teil des Volkes um. (ähnlich wie Bienen)

      Evolutionär ist die Strategie von Ameisen, als Fluginsekten die Flügel abzuwerfen und auf bodengebunden zu leben sehr erfolgreich: die Biomasse aller Ameisen übersteigt z.B. die des Menschen, die Biomasse aller Ameisen entspricht ca. der Hälfte der Biomasse aller anderen Insekten zusammen.

      Aber warum die lange Einleitung? Zum Verständnis der Basis: um Ameisen lange erfolgreich zu halten, genügt es nicht, einfach ein paar Ameisen von der Straße aufzulesen. Wichtig und Notwendig ist die Königin. Nur sie legt Eier und nur mit ihr kann eine Ameisenkolonie entstehen und gedeihen.

      Je nach Art, Lebensweise und Herkunftsgebiet sind die Vorraussetzungen für die Haltung von Ameisen recht unterschiedlich. Einheimische und Nordamerikanische Arten benötigen z.B. eine rund 5-6 monatige Winterruhe (Keller, Kühlschrank), da sie ihren Biorhythmus darauf eingestellt haben. Man kann sie also im Winter nicht im Wohnzimmer durchpflegen. Arten aus der Wüste brauchen es vorallem trocken und heiß; Arten aus den Tropen eher grün, warm und feucht. Manche Arten benötigen Blätter zum schneiden, um damit einen Pilz zu kultivieren, dessen Fruchtkörper sie wiederum fressen (Blattschneideameisen). Andere Arten verwerten Körner und Samen zu einem Stärkebrei (Ameisenbrot), den sie einlagern für "harte Zeiten". Viele Arten brauchen aber vor allem 2 Nahrungsbestandteile: Kohlenhydrate (Zucker, Honig) und Proteine (Insekten). Die Proteine vorallem für die Larvenaufzucht.

      Halten kann man Arten entweder eher naturnah, z.B. in tropisch bepflanzten Terrarien. Oder in Nestern (Ytong, Gips u.ä.) mit einem Auslauf für Futter und Abfälle. Gründen können viele Arten in einem Reagenzglas in einer kleiner Plastikbox. Beim Ausbruchsschutz gibt es verschiedene Strategien: dicht schließende Deckel, Ölränder an denen die Arbeiterinnen abrutschen, Wassergräben usw. Das wichtigste ist dabei, das die Königin nicht ausbüchsen kann.

      Königinnen und Kolonien kann man selber in der Natur fangen. Mit anderen Haltern tauschen oder im Ameisenshop kaufen. Die Preise varieren daher von "für lau", über 2,99eur bis mehrere 100,-eur für seltene oder schwer importierbare Arten.

      Foren gibt es auch eine handvoll. Ameisenhalter sicher ein paar Tausend in Deutschland. Das Forum in dem ich dabei heimisch bin ist: eusozial.de

      Soooo....viel Text, trotzdem sind das nur die groben Umrisse.

      Wer bis hierhin durchgehalten hat, bekommt noch ein paar Bilder als Entschädigung, aus meiner privaten Haltung:


      Meranoplus bicolor, Herkunft Indonesien, Jungkönigin mit Arbeiterinnen:

      eusozial.de/gallery/image.php?album_id=67&image_id=1731

      Oecopyhlla smaragdina (Weberameise), Herkunft Australien, Arbeiterinnen mit Beute:

      eusozial.de/gallery/image.php?album_id=67&image_id=1566

      Camponotus cf. rectangularis, Herkunft Brasilien, Jungkönigin vor dem Abflug (Hintergrund: Arbeiterin):

      eusozial.de/gallery/image.php?album_id=67&image_id=1538

      Messor cf. aegyptiacus (Ernteameise), Herkunft Israel, Arbeiterin mit Samen/Korn:

      eusozial.de/gallery/image.php?album_id=67&image_id=1496

      tropisches Gemeinschaftsterrarium für verschiedene Arten (80x50x70cm), Ausbruchsschutz: sehr feine Gaze über den Lüftungsgittern:

      eusozial.de/gallery/image.php?album_id=87&image_id=572

      Camponotus sericeus (rotköpfige Morphe), Herkunft Sri Lanka, Blick ins Nest mit Brut und Arbeiterinnen:

      eusozial.de/gallery/image.php?album_id=151&image_id=1272

      Wüstenterrarium (für Cataglyphis oasium (Herkunft Tunesien)), Ausbruchsschutz: dünner Ölfilm auf den Glaswänden (die Art kann Scheiben kaum erklimmen):

      eusozial.de/gallery/image.php?album_id=181&image_id=1681

      Wenn euch was spezielles interessiert, nur her mit den Fragen. :) (ich kann auch kürzer antworten als im Eröffnungspost :mocking: )

      EDIT: @ Moderatoren/Admins: Bin mir nicht sicher, warum die Bilder nicht angezeigt werden im Beitrag. In der Beitragserstellung(Editor) werden sie angezeigt. In der Vorschau und dem veröffentlichten Beitrag nicht. Eine Anmeldung am Server der Bilder ist nicht nötig. Bin etwas ratlos.

      LG
      Marcel
    • Hallo Marcel

      Herzlichen Dank für die Einführung in die Welt der Ameisen.

      Matschi33 schrieb:

      Verwandschaftlich sind Ameisen mit Bienen, Wespen und Hummeln recht eng verbunden. Sie gehören gemeinsam zur Ordnung der Hautflügler.

      Und wieder was gelernt.

      Tja und die Männer sind glaube ich bei den Insekten immer die Dummen. Entweder sterben sie oder werden von den weiblichen Tieren getötet. :S

      Mit den Bildern geht deswegen nicht weil es Galleriebilder aus einem anderen Forum sind. Die kann unsere Forensoftware nicht umwandeln. Habe sie jetzt mit einem Bilderhoster hochgeladen.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hallo zusammen,

      sehr gerne :)

      Das spannende ist für mich immer gewesen, aus einer einzigen Königin eine Kolonie mit mehreren 100 bis mehreren 1000 Tieren enstehen zu sehen. Die Organisation des Insektenstaates. Der Nutzen der den Tieren daraus entsteht, zusammen zu leben. (90% der Zeit tun die Tiere nichts, außer entspannen...von wegen fleißige Ameisen ;); Ameisenköniginnen können je nach Art über 30Jahre alt werden, ... ) Die unterschiedlichsten Überlebenstrategien und ökologischen Nischen die besetzt werden. Von einer Art deren komplette Kolonie in eine Eichel passt, bis zu Blattschneidern, deren Nester ein ganzes 20 Quadratmeter-Zimmer füllen können.

      @Henning
      Keine Sorge, das klappt bei den Arten sehr gut (Cataglyphis). Sind Wüstenbewohner. Sie kommen Glasscheiben kaum hoch, eingeölten Glasscheiben gar nicht.

      @Harald
      Ja das ist bei vielen Insektenarten der Fall...keine Welt für Männer. Bei Termiten gibt es zumindest König+Königin.Termiten sind mit Ameisen jedoch nicht verwandt, sondern eher mit Schaben.

      LG
      Marcel
    • Hallo Dietmar,

      klar kannst du dir das gerne in Natura anschaun :)

      Ist nur nicht mehr viel übrig davon. Die meisten, vorallem größeren Kolonien, habe ich verkauft und damit die Meerwasseraquarien zum Teil bezahlt. Ist also nicht mehr allzu viel los. Aber die Anreise ist für dich, als Berliner, ja nicht weit. Wenn es dich interessiert kannst du also sehr gerne vorbei kommen. 2-3 Becken stehen ja noch :)

      LG
      Marcel