Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 308.
-
Zitat von stefank: „Ich habe zwar nichts dazu gefunden, aber ich bin mir sicher, das so eine Induktionsspannung auch für das Becken nicht Gesundheitsfördernd ist. “ Um eine kritische Spannung innerhalb eines Tieres aufbauen zu können, muss das Tier schon seeeehr lang sein, um die sogenannte Schrittspannung (bei Fischen eher Flossenspannung ) aufbauen zu können. Im Meerwasser eher unwahrscheinlich, in Süßwassser bei sehr niedrigen Leitfähigkeiten des Wassers schon eher möglich. - Aber wer weiß, w…
-
Aus diesem Grund würde ich ein Aquarium stets erden. Direkt im Wasser mit passender Elektrode oder indirekt durch einen Titanheizer. Hat man ein Metallgestell bitte auch dieses Erden. Auch gute Geräte können mit der Zeit elektrische "undicht" werden. Das geht i.A. sehr langsam und man merkt es erst, wenn der FI oder gar die Sicherung herausfliegt. Steckergerät regelmäßig durchtesten ist zwar möglich, geht aber mit einem normalen Multimeter nicht wirklich gut. Wir arbeiten mit einem Gerätetester …
-
Rund um AquaCare
BeitragDass jeder Filterbei uns auf Dichtigkeit geprüft wird, ist selbstverständlich. Werden kleineVerbesserungen vorgenommen, testen wir den kompletten Filter praxisnah auf Funktion. Hierder Kalkwasserreaktor 150-100 mit einer Calciumhydroxidfüllung von 1300 Gramm -das ist eine ganze Menge und reicht für lange Zeit,ca. 1900 Liter Kalkwasser. Der Wartungsaufwand wirdsomit minimiert. ig-meeresaquaristik.de/index.p…f764fd792a11584389afbbc5d
-
So lange Nitrat überhaupt noch nachweisbar ist, gibt es keine Problem. Auch wenn es mit aquaristischen Tests nicht mehr nachweisbar ist, sind die Chancen gut, dass die Korallen genügend Ammonium abbekommen. Natürlich nur bei Fischbesatz, der auch gut gefüttert wird. Martina, Aquarianer sind grundsätzlich mutiert. Ob zum Chemiker oder in eine andere Richtung, mag dahin gestellt sein.
-
Nun gibt es endlich wieder das Turbo-Magnesium-Granulat von AquaCare. Wir haben einen Hersteller gefunden, der das Material in Super-Qualität zum vernünftigen Preis herstellt. Den Preisvorteil haben wir natürlich an unsere Kunden weitergeben. Für Großverbraucher gibt es zusätzlich den 25-kg-Sack. Das neue Material ist verglichen mit dem gewohnten Typ ein wenig besser löslich. Das bedeutet, dass die Dosiermenge ein klein wenig heruntergesetzt werden kann. Der pH-Wert sollte auf jeden Fall beobach…
-
Die Dosiersysteme sind alle mehr oder weniger gleich... und sofort geht ein Raunen durch die Gemeinde, denn jeder Hersteller hat natürlich das beste System. 1. Pufferkomponente mit Hydrogencarbonat oder Carbonat oder beide als MIschung 2. Calciumkomponente eventuell mit Magnesium gemischt 3. Spurenelemente, einzeln oder als Mischung oder teilweise in Komponenten 1 und 2 verteilt. 4. evtl. organische Zusätze. Aber ist das noch Dosiersystem oder bereits Fütterung? Je nachdem, welche Produkte noch …
-
Rund um AquaCare
BeitragSanta Klaus, für diese User-Gruppe haben wir die großen Industrieheizer. Selbstverständlich dürfen "diese Geräte nur durch qualifiziertes Personal unter Berücksichtigung derörtlichen gesetzlichen Vorschriften installiert werden."
-
Rund um AquaCare
BeitragLiebeMeerwassergemeinde, die Tage werdenwieder länger, das Jahr geht zur Neige, unsere Jungs in der Werkstatt habensich Ihren Urlaub redlich verdient. Beate und ich werden den ganzenJahreswechsel-Bürokratieunsinn erledigen. Meine Aufgabe ist es, sämtlicheProdukte im eShop mit Sicherheitshinweisen zu versehen, die sich garantiertkein Mensch durchlesen wird. Alle Steckergeräte müssen sicherheitstechnischgeprüft werden. Zusammengefasst ein geruhsamer Jahreswechsel. ig-meeresaquaristik.de/index.p…f7…
-
Minimalistischer 10 Liter Glaszylinder
Burkhard Ramsch - - Aquariumvorstellungen - Tropische Aquarien
BeitragZitat von ArsMachina: „da ich hier im Haus Luftentfeuchter laufen habe, habe ich auch immer genügend Nachschub an destilliertem Wasser “ Theoretisch eine gut Idee. Praktisch sind mehrere hundert Kubikmeter Raumluft durch den Entfeuchter gelaufen und damit auch alles, was sich in der Luft befinden kann: Rauch, ätherische Öle, Staub, Aerosole. Vieles davon findet sich im "destilliertem" Wasser wieder.
-
Gänsefuß Yoga
Burkhard Ramsch - - Plagegeister, Krankheiten, natürliche Schädlingsbekämpfung
BeitragHunde-Yoga ist nichts dagegen.
-
Rund um AquaCare
BeitragWir haben uns mal so ein paar Gedanken über Nachhaltigkeit gemacht und einmal zusammengefasst, was wir als AquaCare so tun können. aquacare-shop.de/Nachhaltigkeit
-
Wie die Zeit doch rennt! Nun habe ich es am langen Wochenende endlich geschafft, dass Video über das BasicHangOn fertig zu bekommen. Beim Vertonen merkt man doch schnell, dass sehr viele Fusseln im Mund entstehen, wenn man sich auf das Sprechen konzentriert... Beim Hochladen gab es Fehlermeldungen (Der Parameter "className" fehlt oder ist ungültig). Also hier der direkte link: aquacare.de/download/clips/BasicHangOn-2DE.mp4
-
Guten Appetit
BeitragIst so ähnlich wie Tofu. Schmeckt nach fast nichts und ist ein wenig salzig. Nur durch die Zubereitung kommt Geschmack in die Sache. Leider kommte es nicht als vegan durch. Denn dann könnte es zum Trend Food werden. Insekten werden auch schon seit geraumer Zeit als die Ernährungsgrundlage propagiert. Im Laden sieht man sie kaum - ich bin leider auch nicht dazugekommen, mal eine krosse Grille zu probieren. Zumindest sind einige Insekten bereits als Lebensmittelzusäzte erlaubt. Schon mal ein Forts…
-
Zu wenig Besiedlungsfäche besteht eigentlich nur, wenn man außerhalb der "Einfahrphase" Ammonium/Ammoniak oder Nitrit messen kann. Bei "nackigen" Becken halte ich die Nitratbildungsgefahr für geringer als bei Becken, die großzügig mit Bodengrund und Steinen ausgestattet sind. Wie Burkhart schon angesprochen hat: man muss sich entscheiden, ob ich ein Acropora-Schaukasten oder ein Biotop mit den vielfältigsten Lebewesen haben möchte und sich die Fische wohlfühlen, Reviere und Versteckplätze finden…
-
Dschuch, der Knoten ist gar nicht so fest. Je mehr Einrichtung (Bodengrund, Steine) desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich organische Partikel in den Aufbauten verfangen, nicht im Filtersystem (Vliesfilter, Abschäumer) landen und so biologisch abgebaut werden. Kleinstlebewesen bis hinunter zu Bakterien zersetzen die nicht herausbeförderten organischen Partikel und lassen Phosphat und Nitrat übrig. Je mehr Mulm, Bodengrund, Steine desto mehr Dissimilation (Zersetzung, Abbbau) findet s…