Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 831.
Aus Gründen der Höflichkeit bitten wir das Geschriebene mit seinem Vornamen zu kennzeichnen, ebenso bitten wir das sich jede Neuanmeldung im entsprechenden Bereich vorstellt. Danke, das Team der IG.
-
Wirklich sehr schönes Mischbecken. Mit meinen Pseudoanthias habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht. Ich hatte die Fütterung von TK-Kost auf überwiegend Flocke umgestellt und die über die Hälfte verloren. Gestoppt wurde es, als ich wieder hauptsächlich auf Mysis und Artemia umgestiegen bin. Möglicherweise lag es daran. Ich weiß aber nicht, was und wie oft Deine Tiere gefüttert werden..
-
Vorstellung
BeitragHallo Lars,
-
Hallo Martina, warum stellst Du nicht einfach den AS auf einen Sockel? Kannst Du eine Trennwand rausschneiden? Zwei Kammern im TB plus Nachfüllkammer genügen vollauf. Ich habe bei mir im gesamten TB den gleichen Wasserstand. Es hat keine Kammer, die einen unterschiedlichen Wasserstand hätte, dadurch kann ich jeden beliebigen Wasserstand einstellen. Es gibt zwei Abteile, die durch eine Scheibe getrennt sind, die bis ganz oben geht, aber an einer Seite offen ist, so dass der Wasserfluss kanalisier…
-
Jahreskalender 2023
BeitragHerzlichen Dank, Josef ist wieder super geworden.
-
Hi Menne, da hast Du ja schon mal einen guten Vorsatz für's neue Jahr. Hast Du den Aufbau selbst ebastelt mit der Sand-Kleber-Methode? Sieht schick aus.
-
Auch von mir Glückwunsch!
-
Aktuell heute morgen: ig-meeresaquaristik.de/index.p…71b531065ebc42fc96ae94da0ig-meeresaquaristik.de/index.p…71b531065ebc42fc96ae94da0
-
Zitat von Wolfgang S: „Hallo Burkhart, Zitat von Fellnase: „Der Sand Bodengrund wird dann nach und nach abgesaugt. “ und nicht mehr ersetzt? Gruß Wolfgang “ Hallo Wolfgang Das kommt darauf an, wie sich die Nährwerte entwickeln. Ich persönlich bevorzuge eine dünne Schicht Bodengrund, da dies eine höhere Vielfalt der Mikrofauna begünstigt und auch die Nährstoffe puffert. Außerdem gefällt es mir besser. Hat aber auch den Nachteil, dass vom Doc feiner Sand immer wieder auf die Fungias gespuckt wird.…
-
Die Maßnahmen gegen die Cyanos scheinen Wirkung zu zeigen. Ich bin ganz auf das Spektrum LPS/SPS von ATI gegangen. Die letzte ICP hat mir gezeigt, dass der Sand, der vor ca. einem Jahr eingebracht wurde, jetzt anfängt Depotwirkung beim PO4 zu zeigen. Die Zugabe von Phosphat habe ich dann mal kurzfristig eingestellt. Offensichtlich war die Reduktion aber zu lange bzw zu stark. Heute morgen hatte ich nur noch 0,02 PO4. Die Cyanos sind erblüht. Bin mit der Dosieerung wieder etwas höher gegangen. De…
-
Hallo Sebastian, so übel ist doch die ICP gar nicht. Für mich spielt Flourid nicht die entscheidende Rolle. Daran liegen bestimmt keine Probleme. Ich empfehle dazu die SEAZ in der der Referenzbereich von 0,8-1,6mg/L angegeben wird. Jeder Hersteller meint da seine eigenen Vorstellungen durchbringen zu müssen. Lass Dich nicht von Werten, die vielleicht auf einzelne Situationen mal zutreffen könnten, verwirren. Ein wichtigeres Element wäre für mich da schon Jod. Das sollte immer über 0,06mg/L liege…
-
Enzmann zeigt keine Polypen
BeitragHallo Sebadtian, meine Enzmann zeigt vorzugsweise ihre Polypen unter guter Strömung. Bei der Beleuchtung präferiert sie mehr weißes als blaues Licht. Das Licht sollte auch nicht zu stark sein. Meine habe ich in Bodennähe plaziert, da wächst sie wie verrückt. Sie kann schon eine rechte Zicke sein! Ist halt ne Acro.
-
Danke der Nachfrage, Harald. Ja alles gut. Ich sehe keine von den Biestern mehr. Aufgrund des luftigen und modularen Aufbaus mit dem EPO-Reef (vorsicht Werbung ) konnte ich auch hinter die Deko. Mir brennen jetzt die Fingerspitzen für mindestens zwei Tage. Wer kennt das nicht? Allerdings habe ich jetzt wieder Cyanos bekommen. Als Sofortmaßnahmen, die sich seither gut bewährt haben: - Anhebung PO4 auf permanent > 0,05 - die Kanäle Cyan, Weiß und rot reduziert - PH-Wert etwas angehoben, d.h. der A…