Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 66.

Aus Gründen der Höflichkeit bitten wir das Geschriebene mit seinem Vornamen zu kennzeichnen, Danke, das Team der IG.

  • Interessant wird es nun wenn ich eine Randbedingung für den Simulationsverlauf ändere. Und zwar betrachten wir nun das gleiche Aquarium in identischen Tiefen, jedoch sind dieses Mal die Seitenwände des Aquarium aus Glas. Das bedeutet, es wird an den Seitenscheiben Totalreflektion geben. Oberfläche: 99,46% 20cm Tiefe: 87,1% 30cm Tiefe: 85,9% 40cm Tiefe: 85,4% 50cm Tiefe: 84,8% 60cm Tiefe: 83,7% 1m Tiefe: 80.9% In dem betrachteten Aquarium geht durch die Totalreflektion an den Seitenscheiben quasi…

  • Hallo Henning, hat nun doch leider etwas gedauert bis ich die Daten aufbereitet hatte. Aber ich glaube, dass Bilder hier am besten beim Verständnis helfen. Für die nachfolgenden Betrachtungen habe ich ein fiktives Aquarium generiert. Größe ist 40cm x 40 cm, Tiefe 1 Meter. Über dem Aquarium sitzt eine einzige Luxeon TX LED im Abstand von 1 cm mittig über dem Becken (Aquarium simulation.jpg). Das ist zwar von der Beleuchtung her nicht realistisch, dafür aber gut geeignet um die optischen Effekte u…

  • Hallo Henning, ja, prinzipell kannst du davon ausgehen. Aber wie schon geschrieben sind die Werte natürlich mit Vorsicht zu genießen. Wasserbewegung oder Schwebstoffe sind da nicht berücksichtigt. Die Berechnung berücksichtigt Verluste durch die Asorption des Wassers. Um die Energie flächig verteilt am Boden zur Verfügung zu haben sind jedoch entweder die Reflektionen an der Seitenscheibe nötig, oder ein entsprechend aufwendig gestaltetes optisches System. Was mir aber noch wichtig ist zu erwähn…

  • Hallo Ronny, die Strahlungsdämpfungsanteile ala Beer-Lambert sind in meiner Formel bereits enthalten. Das sind ja genau die Absorptionskoeffizienten von Wasser und wie ich bereits geschrieben hatte ist da 1m Wassertiefe bereits mit berücksichtigt. Die sind bei LED-Licht übrigends exakt identisch wie bei jedem anderen Licht auch. Alle Lichtquellen senden die gleiche elektromagnetische Strahlung aus - da gibt es physikalisch keinen Unterschied. Daher gelten auch unabhängig von der Lichtquelle die …

  • Hi Ronny, die Zeichnung ist doch gut. Sind das quadratische Säulen aus Glas? Was benutzt du denn als Lichtquelle? Größe, Abstrahlwinkel ? Wo hast du denn die Tiefenliste her? Wasseroberfläche ca 2500 Par Also WO 2500 Par = 100 % =0,04 im% 5m =600 Par = 24% restenergie = 76 % Verlust 10m=300 Par = 12% restenergie = 88 % Verlust 15m =150 Par= 6% resenergie = 94 % Verlust 20m = 100 Par =4% restebergie = 6 % Verlust. Da habe ich andere Werte - sind das Messwerte? Gruß Dietmar

  • Ich kenne ja dein Spetrometer nicht, aber ich bezweifle, dass sich damit unter Wasser messen lässt. Ich kann dir versichern, dass für die Aquaristik die gleiche physikalischen Grundlagen gelten wie überall auf der Welt. Lediglich das optische Medium ist ein anderes und auf Grund der meist begrenzen Aquariengrößen kommen Überlagerungseffekte hinzu, die man ensprechend kompensieren muss. Wie genau sieht denn dein Aufbau aus? Welche Leuchte, welcher Abstand, welche Wassertiefe, welche Beckengröße, …

  • Hallo zusammen, habe es leider nicht früher geschafft zu antworten. Um noch kurz auf die initial Frage von Ronny bzgl der Tiefe zurückzukommen - doch diese ist in der Berechnungsformel bereits berücksichtigt. In der Ausarbeitung ist zu diesem Zweck sogar ein Diagramm, dass die spektral Absorption durch 1m Wasser aufzeigt. Zur Ermittlung der mittleren Absorption habe ich hierfür die Asbortionsverluste im Wellenlngenbereich 383 - 615nm gemittelt, was in etwa 5 % ergibt. Die Unterschiede bezüglich …

  • Hi Ronny, bin mir nicht sicher ob ich deine Frage verstehe. LEDs mit den im Dokument erwähnten Wirkungsgraden sind im Handel erhältlich und werden ziemlich sicher bei den namhaften Herstellern auch zum Einsatz kommen. Gruss Dietmar

  • Hallo zusammen, hier nun also - wie versprochen - die zweite Ausarbeitung von mir. Dieses mal geht es um die Einheiten Lumen und PAR. Vor allem der Bereich PAR wird hierbei etwas ausführlicher behandelt. Da ich in der Vergangenheit immer wieder angesprochen wurde nach welcher Grundlage ich die Auslegungen der Beckenbeleuchtungen vornehme, habe ich mich entschlossen dies im Rahmen dieses Dokuments etwas näher auszuführen. Viel Spass beim Lesen. Viele Grüße, Dietmar

  • Hi Henning, Vielleicht werde ich heute Abend ja noch mit der nächsten Ausarbeitung fertig. Und was die Reflektionen angeht, die gibt es ja an allen Scheiben. Also zumindest an der Frontscheibe funktioniert des meistens Prima. Die wird ja normaler Weise immer schön sauber gehalten, dass man die Schützlinge auch gut sehen kann.

  • Hallo zusammen, noch ein kurzer Denkanstoß zu den Diagrammen des Beispielaquariums. In den Simulationen wurden bei den Beleuchtungen jeweils 120° Öffnungswinkel der Leuchte angenommen. Betrachtet man nun die Veränderung des Lichtkegels im Wasser (violett hinterlegt) zwischen den Zielpunkten nahe der Wasseroberfläche und den tieferen Punkten, so lässt sich durch die geometrischen Zusammenhänge erkennen, dass der Bestrahlungslichtkegel entsprechend bei zunehmender Beckentiefe schmäler wird. (Relev…

  • Hallo Frank, herzlich willkommen hier im Forum. Gruss Dietmar

  • Hi Ronny, der Anteil über die Aquarienscheibe ist definitiv nicht zu unterschätzen. Die Wellenbewegung an der Oberfläche verändert letzten Endes nur den Einkoppelwinkel ins Wasser. Ich werde das in Zukunft auch nochmals in einem seperaten Bericht beschreiben. Ist thematisch aber etwas kniffliger. Gruss Dietmar

  • Hallo zusammen, die Erstellung der Zeichnungen und Diagrammen hat nun doch mehr Zeit in Anspruch genommen als ich dachte - aber ist ja noch in diesem Jahr fertig geworden Anbei nun also das erste "Referat" von mit zu einem optischen Thema. Ich habe mir als Auftakt etwas aus dem Bereich der geometrischen Optik ausgesucht: Grundlagen der Optik – Abstrahlwinkel, Lichtausbreitung und Lichtbrechung Falls es gefällt freue ich mir natürlich über Rückmeldung. An kritischem Feedback bin ich aber mindeste…

  • Hallo zusammen, da ja doch recht viel Interesse an der Beleuchtungtechnik vorhanden ist, hatte ich mir überlegt von Zeit zu Zeit ein wenig die physikalischen und technischen Hintergründe zu einzelnen Bereichen der Beleuchtungstechnik näher auszuarbeiten und in Form von kurzen Referaten hier im Forum online zu stellen. Angefangen hätte ich die Tage mit dem Thema " Abstrahlungswinkel". Bevor ich mich allerdings dran setze hätte ich natürlich gerne ein kurze Rückmeldung ob hier wirklich interesse b…

  • Sorry wenn ich mich mal wieder mit "blöden" Kommentaren einmische Die Betrachtungen zu den optischen Weglängen ist so nicht ganz richtig. Die Ursache hierfür liegt in der höheren optischen Dichte des Wassers begründet. Die Lichtstrahlen werden beim Eintritt ins Wasser gebrochen. Durch diese Richtungsänderungen kann man nicht einfach die Wegstrecken aus der Luft ansetzen. Vielleicht schaff ich es die Tage mal was dazu zu schreiben. Ich hatte ja eigentlich schon was für die Messe vorbereitet

  • Ich hab den WDH-520HB im Einsatz und bin echt zufrieden damit. Das Gerät hat einen Rotationkompressor, was für den Verbrauch durchaus positiv ist. Alternativ zum eingebauen Tank besteht die Möglichkeit einen Schlauch an den Kondensatabfluss anzuschliessen - falls ein Abfluss vorhanden ist. Dann spart man sich auch noch das Tank leeren. Gruss Dietmar

  • Hi Ronny, bevor du zu viel Zeit in der Richtung investierst - dein Sonnenspektrum ist nicht richtig. Da ist eine überlagerte Welle drauf, vermutlich übersteuerte Rohwerte bei der Kalibration - du erinnerst dich ? Vergleich mal die Werte mit dem Spektrum aus meinem vorherigen Post, bzw. den Werten die ich dir geschickt hatte. Die Peaks bei 493, 533 und 581 existieren in der Realität nicht. Um nun auf den verwerteten Anteil zu kommen multiplizierst du das Sonnenspektrum mit dem normierten Absorpti…

  • Meiner Ansicht nach gibt es sicher verschiedene gute Wege um nach einem brauchbaren Spektrum zu suchen. Der eine wäre eher von der Koralle her kommend - so wie Ronny es aktuell mit seinen Messungen versucht, der andere wäre von der Lichtquelle her kommend. Da ich selber zwar biologisch interessiert, jedoch in diesem Bereich definiv kein Fachmann bin, finde ich persönlich den Ansatz über die Lichtquelle durchaus interessant. Die dahinterliegende Idee ist recht primitiv - wie sieht das Beleuchtung…

  • Hi zusammen, da ich aktuell leider überhaupt nicht fitt bin wollte ich mich eigentlich aus den Diskussionen raushalten. Trotzdem gibt es ein paar Punkte, die einfach mit erwähnt werden müssen, da ich denke, dass das Thema durchaus interessant ist und Ronny hier viel Zeit investiert. Wäre Schade wenn ein Teil davon umsonst wäre, bzw. die Ergebnisse mehr verwirren als aufklären. Wie Ronny schon erwähnt hat wird über das aktuell benutzte Verfahren die Reflektivität, bzw. die Absorption der Korallen…