Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-18 von insgesamt 18.

  • Meerwasserkongress

    Knut w. - - Riffaquaristiktreff Bremen

    Beitrag

    Hallo zusammen Wie schon beim ersten Klimahauskongress werde ich auch wieder an beiden Tagen anwesend sein incl.der Abendveranstaltung am Samstag. Hoffe man sieht sich .... Bis morgen Knut

  • Hallo Harald, Hallo Dietmar Zunächst viele Dank an Dietmar für die Zusammenfassung! Ich denke mal, dass auf der Seite der Fachgruppe die Charts zum Vortrag eingestellt werden, damit die Diskussion einfacher wird. Zu Deinen Diskussionspunkten Harald 1.Bedeutsam sind natürlich Bakterien und HEFEN und andere Pilze, habe explizit auf Hefen und andere Pilze verwiesen, da sie oft keinen Raum finden in der Diskussion. Sie sind aber extrem wichtig, als Konkurrenten z.B. Für Cyanos aber auch als Konsumen…

  • Jetzt Mach ich den 3. Versuch Dir zu antworten.... Die jungs von der BZ waren damals eigentlich wegen der Hunde da. wir haben Akitas und die waren ja damals wegen des Spielfilms mit Richard Gere in aller Munde... Ja Du hast Recht die Keramik ist von Torsten also von Korallenwelt und ich hab auch den Boden gemörtelt. Einen richtigen "harten Grund" für den Neustart gab es eigentlich nicht. Wollte mal was neues ausprobieren mit einerSäule oder so und habe mir bei einem Rostockbesuch die Firma Koral…

  • Hallo Harald,dass DuDich noch an die BZ erinnerst!

  • Hallo zusammen, Da ich nun schon einige Zeit hier im Forum unterwegs bin, möchte ich mich und mein Becken kurz vorstellen. Ich betreibe das schöne Hobby seit über 10 Jahren. Begonnen habe ich mit einem 130l Fertigbecken "von der Stange" 2006 nahm ich dann mein grosses Becken in Betrieb, 1000l. Im August diesen Jahres entschloss ich mich zu einem Neustart. Nach reiflicher Überlegung entschloss ich mich ausschliesslich Riffkeramik zu verwenden, inclusive Bodengestaltung. Desweiteren wollte ich mic…

  • Hallo bin sehr gespannt, wie es ausgeht mit der Invasion Hoffe sehr es gelingt dir die quadratur des kreises..die exponentielle wachstumsphase der cyanos abzubrechen und die population zu minimieren und gleichzeitig konkurrentorganismen zu etablieren, eine stabile Mikrobengemeinschaft aufzubauen...... Nwv halte ich persönlich die PO4 erhöhung dazu für kontraproduktiv, wenn für andere Bakterie Pilze usw der Brennstoff fehlt...

  • Hallo Manu Deine Verwirrung ist jetzt perfekt und das verstehe ich!!!! Aber Cyanos sind auch sehr komplex es gibt über 2000 Arten davon und, Du ahnst es, jede ist halt etwas anders. deshalb gibt es auch keine Patentrezepte, ausser Geduld und Versuch und Irrtum. 1Absaugen....ja probiers mit nem Schlauch und entferne soviel von dem Belag, wie Du kannst, manchmal hat es auch biofilme, so mehrere mm dicke belege, die sich mit der Hand/Pinzette entfernen lassen, ein kleines Bürstchen (zahnbürste ) in…

  • Erschliesst sich mir nicht, wo sollen Sr, Fe, Mn, K, und co hin, wenn Luft eingetragen wird..... Ich mache jede woche ww mit 60 bis 80 l Und habe immer 200l bis 300 l auf Vorrat angesetzt, die ich dunkel halte und mit lufteintrag bewege... Sollte da was ausfallen , stellt sich eh mit der Zeit ein Gleichgewicht mit den gelösten Salzen ein......

  • Hallo Henning, denke mal wir werden den Vortrag wieder auf unserer HP FG-Meeresbiologie.de einstellen. Oder Dietmar bastelt was für hier.....

  • Danke Harald War kein kunststück, sass den ganzen Tag an meinem Vortrag für unsere Fachgruppe morgen Abend Thema: Mikrobiologie die Meeres unter besonderer Berücksichtigung der Einfahphasen von Meerwasseraquarien ..... Irgendwas kann halt jeder Liebe Grüsse Knut

  • Der grundsätzliche Zusammenhang könnte , wie folgt aussehen. Cyanos machen als Bewohner der Flachwasserzonen fleissig Photosynthese. Du beleuchtest Dein Becken sicherlich sehr gut. Dazu nutzen sie im Wasser gelöstes CO2 als Kohlenstoffquelle zur Produktion von Biomasse. Das gibst Du im Moment in Form von Natriumhydrogencarbonat dazu. Ausserdem können diese Bakterien Stickstoff aus dem Wasser binden, sie brauchen nicht ungebingt hohe Nitratkonzentrationen zum Aufbau von eigener Biomasse. (Hier st…

  • Hallo Manu Was sagt dein phosphat? Knut

  • Aminosäuren

    Knut w. - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Da hast du recht es entstehen generell im Aminosäureabbau Harnstoff, Harnsäure, oder Ammoniumionen.....je nach Lebewesen, insofern hast du völlig Recht, da besteht erstmal keine Gefahr, aber es ist nicht so, dass der von uns gemessene ph Wert im Wasser auch in jeder Spalte unserer Deko, der Tiefe der Pooren im Gestein. oder in den Tiefen des Bodengrundes in strömungsfreien oder strömungsarmen Zonen der Gleiche ist

  • Aminosäuren

    Knut w. - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Ja genau!!! Dinoflagellaten sind meist einzellige autotrophe oder auch heterotrophe Organismen und wie fast alle Einzeller vermehren sie sich bei entsprechendem Nährstoffangebot u.U. explosionsartig.....nimmst Du ihnen ihr Futter weg, bricht die Population wieder zusammen und dein Abschäumer und du bei der Bodenpflege habt Arbeit...um die teuer gekauften Sachen wieder zu entsorgen

  • Aminosäuren

    Knut w. - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Achso die Aminosäuren welche wirklich für ein Lebewesen essentiell sind, ist nicht immer konstant Leucin, Isoleucin, Cystein, Homocystein, phenylalanien, Methionin, Threonien, Tryptophan, Valin, Histidin sind einige. Aber wie gesagt, keiner kennt den Bedarf Deines Beckens und wenn es läuft......du gibst doch die Aminosäuren, auch die essentiellen über das tägliche Futter zu....Frost oder Lebendfutter. Wenn Du nun aber zuviel dazu gibst, könnten sie von heterotrophen ,anaeroben Bakterien z.B. In …

  • Aminosäuren

    Knut w. - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Naja die Zugabe ganz gezielt zu machen ist m.E nicht möglich. Wir wissen nicht genau welche Organismen...vor allem bei Mikroben, wir überhaupt im Becken haben, wir kennen nicht ihren wirklichen Verbrauch, ihre Reproduktionsrate usw. Auchhaben wir nicht die Möglichkeit zu steuern welche Organismen die Aminosäuren aufnehmen. das Ganze ist halt ziemlich unspezifisch, so wie die Zugabe von Kohlenstoff.....z.B. Insofern ergibt sich die Frage, ob es generell Sinn macht in ein funktionierendes Becken m…

  • Aminosäuren

    Knut w. - - Rund um das Wasser

    Beitrag

    Hallo zusammen Aminosäuren sind ja die Bausteine der Proteine. Sie bestehen im Wesentlichen aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff, der als Aminogruppe vorliegt. Proteine sind wiederum wichtige Bausteine aller Lebewesen entweder als Funktionsproteine oder Strukturproteine. Nicht jeder Organismus ist in der Lage alle ca. 20 wichtigen Aminosäuren selbst zu synthetisieren. Das heisst manche sg. essentielle Aminosäuren müssen zugeführt werden über die Ernährung ( meist cyklische ode…

  • schau ruhig weiter nachts in Dein Aquarium....je länger es steht, desto interessanter wird es. Ich würde erstmal auch auf einen Borstenwurm tippen, allerdings kann ich es nicht sehr gut sehen. Beobachte ihn weiter.....