Technikbecken nachrüsten mit Überlauf

    Aus Gründen der Höflichkeit bitten wir das Geschriebene mit seinem Vornamen zu kennzeichnen, Danke, das Team der IG.

    • Technikbecken nachrüsten mit Überlauf

      ´N abend allerseits,

      da ich in absehbarer Zeit eine UV-C Anlage installieren möchte, somit eh eine weiterer Pumpe Strom frisst, kann ich da auch gleich ein Technikbecken installieren. Die Rückförderpumpe soll dabei das Wasser durch die Uv-C zurück ins Aquarium pumpen.

      Ich habe mir das Ganze folgendermaßen überlegt (für mein 140 Liter Aquarium):

      Bestellen werde ich mir folgendes : Technikbecken,

      eine Uv-C auf ebay schießen (bin immernoch armer Student :D ) , eine Rückförderpumpe (evtl die kleine Tunze silence) .

      Außerdem besteht ja das Problem des Überlaufs. Die Tunze Dinger etc. sind groß und vorallem teuer, also habe ich mir diesen hier ausgeguckt.
      Da er aber eh nur ein Bausatz ist, werde ich mir die Teile bei Bartels bestellen und noch ein paar Änderungen vornehmen. Da ich keinen Notüberlauf habe werde ich so ein Ablaufsieb montieren, damit sollte ein verstopfen nichtmehr so schnell möglich sein.
      Bei dem Ablauf ist ein Luftschlauch montiert der eventuell vorkommende Luft in dem Ablauf absaugen soll um einen Ausfall zu verhindern. Hier nun etwas was ich noch nicht 100% weiß: auch diese Pumpe möchte ich mir sparen, indem ich erstens ein Rückschlagventil anbringe und zweitens diesen Luftschlauch mit dem Auslass des Schlauches der Förderpumpe verbinde. (Weiß gerade nicht wie es heißt, aber solche Aufsätze hat man auch wenn man z.B. an Aquarienpumpen Luft in den Wasserstrom mit einspeisen will.)

      Meint ihr das funktioniert so, bzw. habe ich was vergessen zu bedenken?

      Lg,
      Arne
      Liebe Grüße,
      Arne
    • Hallo Arne

      Enra89 schrieb:

      Bestellen werde ich mir folgendes : Technikbecken,

      Hat den die Technik die du in diesem Filterbecken unterbringen willst auch in den Kammern Platz?
      Oder was willst du alles da Unterbringen.

      Das Überlaufsystem mit dem Ablaufsieb wird gut klappen.

      Den Luftschlauch benötigst du um das Wasser über die Glasscheibe zu heben.
      Mit diesem Saugst du das Überlaufsystem unter andern voll.
      Der Zusätzliche Funktion hast du ja schon schön beschrieben.
      ><((((º> <º)))) ><

      Salzige Grüsse
      Henning
    • Hallo,

      ich habe mir im letzten Jahr ebenfalls ein Technikbecken angeschafft und mangels Bohrung einen Überlauf gebastelt. Zuerst hatte ich auch an die von dir favorisierte Lösung gedacht (weil derartige Überläufe bei mir im Süßwasser-Keller schon seit Jahren den halbautomatischen Wasserwechsel erledigen). Was ich nicht bedacht hatte: wenn man durch einen derartigen Überlauf einige 100l/h oder mehr durchjagt wird es furchtbar laut! Diese Überläufe ziehen ein Luft-Wasser-Gemisch durch das Rohr nach unten und das macht entsprechend Lärm. Meine Lösung am Ende war der Bau einer Overflow-Box, ähnlich Tunze und Co., mit zwei Abläufen, von denen ich einen anstaue. Erst damit war das ganze Thema wohnzimmertauglich. Wenn das nicht wichtig ist, kannst du es mit dem PVC-Ablauf versuchen. Ob ein Anschluss des Luftschlauchs an die RFP ausreicht, im Zweifel die Luft aus dem Rohr zu ziehen, bezweifle ich aber. Da hilft am Ende aber nur ausprobieren. Meine Erfahrung dazu: in den Überlaufrohren, die aus zwei PVC-Winkeln bestehen, herrschen ungünstige Strömungsverhältnisse, die Winkel bremsen. Dort sammelt sich zwangsläufig irgendwann Luft an. Ich habe die Überlauf-Rohre nach einer Weile entnervt gegen die gebogenen Rohre von Tunze getauscht und seitdem keine Probleme mehr.

      Vielleicht hilft dir das bei deinen Überlegungen. Mich hat am Ende erst mein dritter gebauter Überlauf(-kasten) vollständig zufriedengestellt. Vieles merkt man eben erst, wenn das Teil in Betrieb ist und hier und da nicht so läuft, wie man sich das vorstellt.

      Schöne Grüße

      Malte
    • Guten Abend Malte

      Malte schrieb:

      Vielleicht hilft dir das bei deinen Überlegungen. Mich hat am Ende erst mein dritter gebauter Überlauf(-kasten) vollständig zufriedengestellt. Vieles merkt man eben erst, wenn das Teil in Betrieb ist und hier und da nicht so läuft, wie man sich das vorstellt.

      Hättest du vielleicht bildliches Anschauungsmaterial. Das würde mich auch sehr interessieren.
      - "Mein kleines azooxanthellates Aquarium" -

      Beste Grüße
      Harald
    • Hallo Harald,

      ich kann mal versuchen das ganze sinnvoll zu fotografieren. Beim Bau habe ich leider keine Bilder gemacht und nun hängt der Kasten in einer schlecht einsehbaren Ecke. Aber ich gucke mal, was ich machen kann. Bitte hab aber ein/zwei Tage Geduld ^^ .

      Schöne Grüße

      Malte
    • Hallo,
      bei mir habe ich das Überlaufproblem so gelöst.

      ig-meeresaquaristik.de/index.p…3c3f8e4ff8f740706eb3e0d61

      ig-meeresaquaristik.de/index.p…3c3f8e4ff8f740706eb3e0d61

      Einen Glaskasten geklebt und Überlaufkämme eingesetzt. Der Fertige Überlaufkasten hängt an der Seitenscheibe.
      Durch die Kämme wird die zulässige Höhe des Wasserspiegels eingestellt.
      Im Technikbecken befindet sich ebenfalls solch ein Überlaufkasten, nur ohne Kämme.
      Bei mir befindet sch das Technikbecken neben dem Hauptbecken.

      LG
      Ralf
    • Hallo,

      ich habe mal ein paar Fotos gemacht, ich hoffe man kann das ganz gut erkennen. Wenn etwas unklar ist, frag(t) einfach nach.

      Ich habe einen inneren Kasten, in den über einen Kamm das Wasser hineinläuft und durch die beiden runden (hinteren) Tunze Rohre nach außen geleitet wird. Das vordere PVC Rohr ist einer meiner alten Überläufe und hat nur noch die Funktion, den Kasten in Position zu halten. Der innere Kasten ist ansonsten nicht mit dem äußeren verbunden.
      Der äußere Kasten ist oben mit einer Halterung am Beckenrand befestigt. Im äußeren Kasten gibt es hinten (auf dem Bild von oben: oben) eine Kammer, in die die Überlaufrohre münden. Von dort läuft das Wasser über eine Trennwand rüber in die Kammer (im Bild unten) mit den beiden Abläufen. Der vordere Ablauf ist komplett unter Wasser (angestaut) und daher geräuschlos, der zweite Ablauf (graues PVC) dient als Notablauf, hierüber tröpfeln im Normalbetrieb nur einige ml in der Minute nach unten ins Technikbecken.
      Auf dem Bild von unten sieht man, dass der Hauptablauf fest verrohrt ist, der Notablauf dahinter ist mit einem Schlauch versehen. Leider war es im laufenden Betrieb und der engen Ecke nicht möglich, diesen auch noch ordentlich zu verrohren. Muss also so gehen und funktioniert auch.

      Schöne Grüße

      Malte